Januar-Tipp: Der Fuchs
Jedes Jahr zur Winterzeit bietet sich dem Naturfreund ein einzigartiges Hörspiel: die Ranzzeit der Füchse. Der hiesige Vertreter, der Rotfuchs, ist ein dämmerungs- und nachtaktives Tier.
mehr Infos
Dezember-Tipp: Hast du eine Meise?
Es ist Winter, und auf eines ist Verlass: Du hast eine Meise! Im Garten jedenfalls, denn Meisen zählen dort zu unseren häufigsten Wintergästen.
mehr Infos
November-Tipp: Nebliger November
Wussten Sie, dass man früher den November auch "Nebelmond" oder "Nebelung" nannte? Doch was ist Nebel überhaupt? Und wie entsteht er?
mehr Infos
Oktober-Tipp: Wenn die Blätter erröten
Der Herbst erfreut uns jedes Jahr mit einem Feuerwerk der Farben. Was für uns ein Augenschmaus ist, ist für die Bäume eine Frage des Überlebens.
mehr Infos
September-Tipp: Wundermittel Holunder
Satt schwarz glänzend baumeln die kleinen Früchte an ihrer Rispe – bis ein Vogel der Verlockung erliegt.
mehr Infos
August-Tipp: Wiesen-Sommer-Konzert
An warmen Sommerabenden zirpt und schwirrt es in unseren Wiesen, unzählige Heuschrecken geben ihr lautstarkes Konzert – für Naturliebhaber ein fester Bestandteil des Sommerfeelings.
mehr Infos
Juli-Tipp: Ameisen – kleine Insekten mit großer Wirkung
Gerade im Sommer, wenn Balkontüren und Fenster offen stehen, bahnen sich Ameisen (Formicidae) oftmals ihren Weg in unsere Wohnungen und Häuser.
mehr Infos
Juni-Tipp: Die Brennnessel
Die Brennnessel stellt eine wichtige Nahrungsgrundlage dar. So sind zahlreiche Raupen der sogenannten „Nessel-Falter“ auf diese Pflanze angewiesen.
mehr Infos
Mai-Tipp: Jetzt die RIESEN unter den Insekten entdecken!
Der Feldmaikäfer ist zwar nach wie vor bekannt, doch zumeist nur noch als Schokoladen-Gruß.
mehr Infos
April-Tipp: Zauberhafte Knospen
Verborgen in den schützenden Knospen warten Blätter und Blüten im Frühjahr auf wärmere Tage.
mehr Infos
März-Tipp: Der Zilpzalp
Mit dem zeitigen Einzug des Frühlings kehrt ab Mitte März auch der nur knapp elf Zentimeter große Zilpzalp (Phylloscopus collybita) aus südlichen Gefilden zurück.
mehr Infos
Februar-Tipp: Die Kornelkirsche
Goldgelb und lieblich nach Honig duftend erblüht die Kornelkirsche noch vor ihrem Laubaustrieb. In unserem Tipp erfahren Sie mehr über die historische Pflanze.
mehr Infos
Januar-Tipp: Frühstarter
Einige Vögel können den Frühling kaum erwarten und beginnen schon in dieser frostigen Jahreszeit zu singen, wie etwa die Kohlmeise.
mehr Infos