BUND-Landesverband Hamburg

Artenlexikon

Wir möchten Ihnen beispielhaft einige Tiere und Pflanzen präsentieren, die bei uns im Naturerlebnisgarten vorkommen. Außerdem möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen unser Team vor Ort vorzustellen.

So schön Fotos, Namen und kurze Erklärungen auch sind - besser sind persönliche Begenungen und Erfahrungen bei einem Besuch in unserem Garten.

TIERE

Tiere des BUND Naturerlebnisgarten in alphabetischer Reihenfolge:

(Mit einem Klick aufs Foto erfahren Sie mehr über die einzelnen Tierarten.)

Eurasisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)

Immer wieder kommt uns aus dem Wilhelmsburger Inselpark ein Eichhörnchen besuchen. Im Herbst kann man es dabei beobachten, wie es Eicheln und Nüsse in unserem Rindenmulch vergräbt.

Gemeine Keulenwespe (Monosapyga clavicornis)

Keulenwespen parasitieren Wildbienen. Die Weibchen sind oft in der Nähe der Bienennester im Totholz oder an hohlen Stängeln zu finden. Das Wespenei wird in einer Brutzelle der Bienen abgelegt. Die daraus schlüpfende Wespenlarve saugt zunächst das Bienenei aus und ernährt sich anschließend von den Vorräten.

Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)

Auch diese große Langfühlerschrecke (3-4cm) kommt bei uns im Garten vor. Die ersten Heupferde schlüpfen ca. Ende April bis Anfang Mai. Ab Mitte Juli bis Anfang November kann man die adulten Heupferde beobachten. Dann kann man bei den Weibchen auch den langen Legebohrer erkennen.

Plattbauch (Libellula depressa)

Der Plattbauch ist eine Libellenart mit einem auffällig breiten, abgeflachten Körper. Während adulte Männchen eher bläulich gefärbt sind, tragen die Weibchen Brauntöne. Die Art bevorzugt vegetationsarme, sonnige Tümpel mit lehmigen oder sandig-kiesigen Ufern. Im Jahr 2001 war sie das Insekt des Jahres.

Schmalbauchwespen (Gasteruptiidae)

Auffallend schmal und langgestreckt mit sechs langen Beinen - Schmalbauchwespen sind feingliedrig gebaute Brutparasiten unserer Wildbienen. Am extrem langen Hinterleib befindet sich bei den Weibchen ein Legebohrer, der zur Eiablage aus der Distanz genutzt wird. Die Eier werden in die Brutzellen von Wildbienen abgelegt.

Trauerschweber (Anthrax anthrax)

Diese formschöne Fliege ist ein Brutparasit oberirdisch nistender Bienen (z.B. Mauerbienen). Vor der Eiablage tupft das Weibchen sein Hinterleibsende mehrmals in Lehmstaub oder Holzmehl. Zur Eiablage werden dann die Nesteingänge angeflogen und Staub und Ei in das Nistloch geschleudert.

mehr

Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)

Auch das Wildkaninchen gehört zu den Baumeistern unseres Gartens. Seine Spuren hinterlässt es in Blumenbeeten in Form von abgefressenen Stängeln und Erdgrabungen, die aber wiederum Lebensraum für bodenbewohnende Wildbienen schaffen.

PFLANZEN

Borretsch (Borago officincalis)

Der auch als Gurkenkraut bekannte Borretsch wird gerne als Salatbeilage genutzt. Seine vielen, langlebigen Blüten sind gleichsam bei Insekten und Menschen beliebt. Insekten nutzen Pollen und Nektar der Blüten; wir können die gesamte Blüte essen.

Echte Schlüsselblume (Primula veris)

Diese Schlüsselblumen-Art, auch als Wiesen-Primel bekannt, war 2016 die "Blume des Jahres". Im Naturerlebnisgarten finden wir die langlebigen, gelben Blüten von März bis in den Mai hinein auf unseren Streuobstwiesen.

TEAM

Jürgen Eggers (Imker)

Als Wilhelmsburger Hobby-Imker betreue ich insgesamt 12 Honigbienen-Völker auf der Insel. Hier im Naturerlebnisgarten haben wir mittlerweile 3 Völker stehen. In einem "guten" Sommer bereichern also ca. 200.000 Honigbienen das Insektenspektrum im Garten und im anliegenden Inselpark. 
Ich freue mich, Ihnen die faszinierende Welt der Bienen näher bringen zu können.

Ingo Stahlmann (handwerklicher Allrounder)

Seit Jahrzehnten bekenne ich mich zum Standort Wilhelmsburg: als Anwohner beobachte und begleite ich die Veränderungen auf unserer Elbinsel; als Unternehmer bin ich vielen Wilhemsburgern durch meinen Eisenwarenhandel "Eisen Jens" bekannt. Hier im Naturerlebnisgarten schätze ich die Ruhe, das Grün und unser kleines Team - ein Ort, an dem ich mich und meine handwerklichen Fähigkeiten gerne einbringe.

Bernhard Vogt (Projektleiter)

Seit Herbst 2017 zeichne ich mich verantwortlich für den BUND Naturerlebnisgarten in Wilhelmsburg. Nach wie vor betrachte ich den Garten samt umliegenden Wilhelmsburger Inselpark als einen der schönsten Arbeitsorte in Hamburg. Gerade in der Sommersaison von April bis Oktober genieße ich die Natur und den Austausch mit den Besuchern des Gartens. So vielfältig sich die Natur im Garten darstellt, so abwechslungsreich sind auch meine Arbeitsfelder hier: neben der Planung und Durchführung von Veranstaltungen obliegen mir auch die Pflege des Gartens und der allgemeine Gartenbau.
Es bleibt die Hoffnung, dass ich Sie mit meiner Begeisterung für den Garten anstecken kann. ;-)

BUND-Bestellkorb