Der Frühling ist da: Endlich fangen die Bäume an auszutreiben und die jungen Blätter tauchen unsere Städte wieder in frisches Grün. Gerade jetzt ist unsere Stadtnatur auf genügend Feuchtigkeit angewiesen.
Während viele Menschen ihre eigenen Pflanzen in der Wohnung oder auf dem Balkon regelmäßig gießen, geraten die Bäume auf öffentlichem Boden schnell in Vergessenheit.
In vielen Gebieten Deutschlands gab es in den letzten Monaten zu wenig Regen, um Stadtbäume ausreichend zu wässern. Gerade in der Wachstumsphase im Frühling kann die Natur ausreichenden Niederschlag gut gebrauchen, im Moment muss sie von den Reserven zehren.
Trockene Bäume erkennen
Bäume, die stark unter Trockenstress leiden, erkennt man daran, dass sich die Blätter einrollen und vergilben. In letzter Konsequenz werden die Blätter abgeworfen. Im höchsten Wipfel sind die Symptome zuerst sichtbar: Bei anhaltender Trockenheit wird ein Großteil oder gar die ganze Krone schütter und durchsichtig. Die Bäume bilden dann auch nur noch kleinere und sichtbar hellere Blätter aus.
Auf zusätzliche Wasserversorgung angewiesen
Die meisten Bäume haben in der Stadt mit Bodenverdichtung, zu kleinen Baumscheiben und Belastung durch Schadstoffe zu kämpfen. Der leichte Regen der letzten Monate reicht kaum aus, unsere Stadtbäume ausreichend zu wässern. Der Boden ist häufig zu trocken, um das Regenwasser aufzunehmen. Insbesondere junge Bäume oder Flachwurzler kommen nicht an das Grundwasser heran und sind deshalb auf zusätzliche Wasserversorgung angewiesen.
Es empfiehlt sich, ausgewachsene Bäume einmal pro Woche mit circa acht bis zehn 10-Liter-Eimern zu gießen. Wenn möglich mit Regen- oder Brauchwasser. Einmal wöchentlich eine große Menge Wasser zu gießen ist effektiver als täglich eine kleine Menge, denn nur so erreicht das Wasser auch die tiefen Wurzeln. Andernfalls verbleibt es an der Oberfläche, wo es schnell wieder verdunstet. Die Baumscheibe sollte beim Gießen erst ein wenig angefeuchtet werden, damit die Erde das Wasser besser aufnimmt.
Wann ist die beste Zeit zum Gießen?
Die beste Zeit zum Gießen ist in den frühen Morgenstunden, dann kann der in der Nacht abgekühlte Boden Feuchtigkeit am besten absorbieren. Alternativ kann auch in den späten Abendstunden gegossen werden, wenn die Sonne bereits untergegangen ist. Gießringe um den Baum können das Wasser länger in Baumnähe halten, oftmals ist ein Ring aus Erde rund um den Baum schon ausreichend.
Mithelfen
Im letzten Sommer waren viele Kommunen auf die Mithilfe der Bürger*innen angewiesen und haben zum Gießen der Stadtbäume aufgerufen. Auch für dieses Jahr werden laut Deutschem Wetterdienst in allen Regionen Deutschlands wieder hohe Temperaturen mit viel Trockenheit erwartet daher rufen schon jetzt einige Städte zur Mithilfe auf.
Oasen für Insekten schaffen
Noch besser sind große, bepflanzte Baumscheiben, denn die anderen Pflanzen halten den Boden zusätzlich locker und schützen vor direkter Sonneneinstrahlung. Durch die Auflockerung wird der Boden wiederum aufnahmefähiger. Mit geeigneten Pflanzen lassen sich hier auch kleine Oasen für Insekten schaffen. Dies kommt nicht nur den Bäumen zu Gute, sondern verbessert auch die Lebensqualität in der Stadt.
Viele Kommunen erlauben die private Bepflanzung von Baumscheiben, in der Regel ist jedoch eine gesonderte Genehmigung notwendig. Bei der Bepflanzung von Baumscheiben ist darauf zu achten, dass die Baumwurzeln nicht verletzt werden, tiefer als zehn Zentimeter sollte der Boden deshalb nicht aufgelockert werden. Wenn neue Erde aufgebracht wird, sollte diese nicht höher als zwei Zentimeter aufgeschüttet werden.
Weitere Hinweise
Der Erhalt von Straßen- und Parkbäumen durch Städte und Kommunen ist eine der wichtigsten Anpassungsmaßnahmen an die Klimaerwärmung. Neben der Nothilfe empfiehlt es sich auch direkte Verbesserungsvorschläge für den langfristigen Schutz grüner Infrastruktur direkt an Abgeordnete, Bürgermeister*innen und Stadträt*innen zu schicken. Wirksam für Bäume in der Klimakrise sind neben Maßnahmen zum allgemeinen Klimaschutz:
-
die Vergrößerung von Baumscheiben und Grünstreifen, um Bäumen mehr Raum zu geben,
-
und die dauerhafte Bepflanzung mit geeigneten heimischen Bodenbedeckern, die den Boden vor Verdunstung schützen und Insekten Futter und Heimat bieten.
die Entsiegelung von Wegen und Plätzen, um mehr Wasser im Boden zu speichern,