Freitag, 01.09.2023
Achtung, hier wachse ich!
Pflanz mit uns die Blume des Jahres 2023!

Die Kleine Braunelle rollt den Blütenteppich aus!
Gemeinsam mit euch wollen wir im Wilhelmsburger Inselpark 200 Kleine Braunellen pflanzen und damit ein Zeichen für mehr Artenvielfalt setzen.
Die Kleine Braunelle ist eine robuste Wildpflanze, die regelmäßiges Mähen tolerieren kann. Dennoch gehen ihre Bestände vielerorts zurück. Das ist ein Alarmsignal, denn wenn Wildpflanzen verschwinden, werden auch zahlreiche Insekten, Amphibien und Vögel ihre Lebensgrundlage verlieren. Mit der Pflanzung wollen wir dem schleichenden Artenverlust entgegenwirken.
Eine Veranstaltung der Loki Schmidt Stiftung zusammen mit dem Wilhelmsburger Inselpark und Natürlich Hamburg.
15:00 - 16:00 Uhr | Treffpunkt: Kurdamm - Eingang Inselpark
Wilhelmsburger Straßenbäume

Wir brauchen Straßenbäume für das Stadtklima und die Luftqualität – einfach fürs gute Leben in der Stadt.
Sie dämpfen Lärm, sie kühlen im Sommer und filtern die Luft. Sie sind aber auch wichtig für die städtische Tierwelt und die Biodiversität.
Wir wollen uns beispielhaft anschauen, wo Straßenbäume in Wilhelmsburg schon wertvollen Lebensraum bieten, wo vielleicht schon sogenannte Habitatbäume an der Straße zu finden sind und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.
Eine Veranstaltung des BUND Hamburg; durchgeführt von Wolfram Hammer.
16:30 - 17:30 Uhr | Treffpunkt: Trettaustr. 1, 21107 Hamburg | Bitte Mitbringen: festes Schuhwerk; Fernglas
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Was die Pflanzen zu erzählen haben
Botanischer Rundgang am Jakobsberg

Am Wegesrand steht ein Gras - unauffällig, bescheiden und stumm, so wirkt es auf uns. Doch es hat eine Reihe an Geschichten im Gepäck: von seiner Reise im Wind und Wasser zu genau diesem Ort, von seiner Verteidigung gegen gefräßige Kühe und von den Hochwassern, die es hier immer wieder erlebt. Und dann haben die Menschen ihm noch Geschichten gegeben. Da geht es um ein Zebra, eine Cordhose und einen Politiker, der schon lange nicht mehr lebt. Schon spannend, was die Rasen-Schmiele so alles zu erzählen hat. Bei dieser Führung lernen wir Pflanzenarten kennen und lauschen ihren Geschichten.
Eine Veranstaltung der Loki Schmidt Stiftung; durchgeführt von Laura Jürgens.
17:30 - 19:00 Uhr | Kosten: 5 € für Erwachsene, 3 € für Kinder, 8 € für Familien | Treffpunkt: Am Jakobsberg | Bitte Mitbringen: Gummistiefel; wetterangepasste Kleidung; wer hat kann eine Botaniker*innen-Lupe mitbringen
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Der für den Kiebitz kämpft
Filmvorführung der gleichnamigen NDR Nordreportage

Der offizielle Start ins Wochenende des "Wilden Wilhelmsburg" findet am Freitag Abend im BUND Naturerlebnisgarten statt.
Zu Ehren eines der größten Naturschützer von Wilhelmsburg zeigen wir die NDR Nordreportage "Der für den Kiebitz kämpft",
welche einen der letzten großen Kämpfe im Leben von Harald Köpke begleitet.
"Die Elbe ist seine Lebensader. Das feuchte Marschland sein Biotop. Der Ruf des Kiebitzes und der Gesang der Feldlerche sind Musik in seinen Ohren. Harald Köpke lebte über 40 Jahren auf Hamburgs Elbinsel Wilhelmsburg in einer reetgedeckten alten Kate hinter einem 650 Jahre alten, ehemaligen Inseldeich. Von dort aus konnte er den Hamburger Michel und die Elbphilharmonie sehen. Auch das Rathaus, über das er sich oftmals ärgerte, "weil man da die Natur nicht genug im Blick hat."
Im Anschluss an den Film wollen wir die Eindrücke noch ein wenig wirken lassen und gemeinsam am Lagerfeuer sitzen.
Start: 20 Uhr | Treffpunkt: BUND Naturerlebnisgarten im Wilhelmsburger Inselpark
Samstag, 02.09.2023
Vermeidung von Vogelanprall an Glas

Das großflächige Problem von Vogelanprall an Fenstern und Glasfassaden wird in einem kurzen Vortrag und Besichtigung der Maßnahmen an den BUKEA-Fenstern erläutert.
Die Veranstaltung findet parallel zur Besichtigung der Gründächer der BUKEA statt.
Interessierte können nacheinander an beiden Veranstaltungen teilnehmen und so mögliche Wartezeiten überbrücken.
Einer kurzen Einführung in Form eines digitalen Vortrags folgt die Besichtigung der Fenster im Erdgeschoss der BUKEA.
Eine Veranstaltung dauert ca. 20 min; es sind mehrere Führungen fortlaufend zwischen 10:00 und 12:00 geplant.
Eine Veranstaltung der BUKEA; durchgeführt von Nina Klar.
10:00 - 12:00 Uhr | Treffpunkt: BUKEA - Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Neuenfelder Str. 19, 21109 Hamburg
Ohne Anmeldung!
Lebensraum in luftiger Höhe
Untersuchungen zur Insekten- und Käferfauna auf Gründächern der BUKEA

Der Biologe und Mitarbeiter des Referats für Arten- und Biotopschutz an der BUKEA, Dr. Hannes Hoffmann, steigt mit Euch auf´s grüne Dach des bunten BUKEA-Gebäudes. Dort berichtet er, welche Insekten und insbesondere Käferarten sich in dem abwechslungsreichen Habitat in luftiger Höhe wohlfühlen.
Die Gruppengröße beträgt 12 Personen, die Führung dauert etwa 30 min und enthält eine obligatorische Sicherheitseinweisung.
Es können zwischen 10:00 und 12:00 mehrere Gruppen zu 12 Personen das Dach besuchen. Parallel kann die Veranstaltung zum Thema "Vogelschlag an Glasfassaden" im Foyer der BUKEA besucht werden.
Eine Veranstaltung der BUKEA; durchgeführt von Dr. Hannes Hoffmann.
10:00 - 12:00 Uhr | Treffpunkt: BUKEA - Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Neuenfelder Str. 19, 21109 Hamburg | Bitte Mitbringen: festes Schuhwerk
Ohne Anmeldung!
Water Clean Up Wilhelmsburg
Gewässerreingung mit Kanu, Hand und Magnet

Seit dem Jahre 2021 sammelt der BUND Hamburg mit seinen drei grünen Kanus "Stichling", "Biber" und "Libelle" Müll in den Gewässern der Elbinsel Wilhelmsburg: #canoe4nature
Insgesamt konnte in diesem Zeitraum eine Menge von 2 Tonnen Müll aus den Gewässern entnommen und fachgerecht enstorgt werden.
Mit den Kanus kann allerdings nur der Müll aus dem Wasser gefischt werden, der auf oder an der Oberfläche schwimmt bzw. zu sehen ist. Doch unter der Wasseroberfläche bzw. am Grund lauert noch sehr viel mehr Müll. Der Anglerverband Hamburg reinigt Gewässer u.a. mit Magneten und kommt derart auch an versteckte Müllhalden am Grunde heran.
Am heutigen Tag versuchen wir gemeinschaftlich dem Müll in unseren Gewässern entgegen zu treten:
zu Land und zu Wasser; per Kanu und Magnet. Helfende Hände sind gern gesehen!
Eine Veranstaltung des Anglerverbandes Hamburg e.V. und des BUND Hamburg.
10:00 - 13:00 Uhr | Treffpunkt: Ursula-Falke-Terrassen, Mengestraße, 21107 Hamburg
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Das Heuckenlock und das Elbe-Tideauenzentrum
Süßwassertideaue an der Elbe in Wilhelmsburg

An der Bushaltestelle Heuckenlock beginnen wir unseren Weg durch das Naturschutzgebiet Heuckenlock, einem europaweit einmaligen Lebensraum: die Süßwassertideaue. Wir führen Sie durch die verschiedenen Vegetationszonen und vermitteln Wissenswertes über Zustand, Gefahren und Erhalt dieses wertvollen Lebensraumes. Im Anschluss geht es ins Elbe-Tideauenzentrum, dem einzigen Informationszentrum zu Süßwassertideauen in Hamburg. Mit vielen Exponaten zur lokalen Natur, der Pflanzen- und Tierwelt ermöglicht die Ausstellung Einblicke in diese Besonderheiten und motiviert zum Ausprobieren und Erleben.
Eine Veranstaltung der GÖP (Gesellschaft für ökologische Planung e.V.); durchgeführt von Kai Schmille.
10:15 - 13:15 Uhr | Kosten: 3 € | Treffpunkt: Bushaltestelle Heuckenlock
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Streuobstwiesenpflege
Pflegeaktion mit Führung auf der Streuobstwiese

Die Streuobstwiese am Kückenbraksweg wurde vor rund 25 Jahren durch die SDW angelegt. Sie ist frei zugänglich, und das Obst darf von den Besuchern gepflückt werden. Seit zwei Jahren wird die Fläche regelmäßig gemäht, damit sich dort mittelfristig eine Blühwiese entwickelt. Hierzu muss das Mahdgut abgeharkt werden, um die Konkurrenz der Gräser zu schwächen. Am Veranstaltungstag wollen wir gemeinsam die Fläche abharken und anschließend erkunden.
Eine Veranstaltung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW); durchgeführt von Jan Muntendorf.
11:00 - 13:30 Uhr | Treffpunkt: Wiese am Kükenbracksweg | Bitte Mitbringen: Arbeitskleidung; Arbeitshandschuhe
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Fotoexkursion ins NSG Heuckenlock
Zwischen Adler, Urwald und Wasserfenchel

Fotoexkursion ins Naturschutzgebiet Heuckenlock, gemeinsam gehen wir über den Rundweg durch einen der letzten Tideauenwälder Europas.
Die Foto-Exkursion ist gedacht für alle, die Lust haben sich in netter Gesellschaft in der Natur aufzuhalten und dabei der Fotografie nachzugehen.
Anfänger sind genauso willkommen, wie Fortgeschrittene. Neue, wie bereits bekannte Gesichter.
Eine Veranstaltung der Fotogruppe vom BUND Hamburg; durchgeführt von Rüdiger Nebelsieck.
13:15 - 15:15 Uhr | Treffpunkt: auf dem Deich neben der Bushaltestelle "Heuckenlock" | Bitte Mitbringen: eigene Foto-Ausrüstung; Fernglas
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Unter Null: Von Deichbruch und Wetternwirtschaft
Ein naturkundlicher und historischer Streifzug zwischen Autobahn und Elbdeich

Gäbe es die Deiche nicht, stünde Wilhelmsburg schon bei normaler Flut täglich unter Wasser. Wir gehen heute dahin, wo das Land am tiefsten liegt, wo vor knapp 700 Jahren die Eindeichung der Elbinseln begann und einst satte Wiesen und Weiden das Landschaftsbild prägten. Auf der Fläche der Loki-Schmidt-Stiftung im Wilhelmsburger Osten wollen wir erkunden, was diesen bedrohten Landschaftstyp so wertvoll macht und erkunden die Versuche, wenigstens einen kleinen Rest der ursprüngliche Artenvielfalt zu erhalten.
Eine Veranstaltung der Loki Schmidt Stiftung; durchgeführt von Uta Bangert.
13:30 - 15:30 Uhr | Treffpunkt: Bushaltestelle Einlagedeich (Linie 351 ab S-Wilhelmsburg) | Bitte Mitbringen: festes Schuhwerk; Fernglas
Ohne Anmeldung
Mehr Natur am Leuchtturm
Einen neu gepflanzten Auwald kennen lernen

Gemeinsam erkunden wir die südliche Spitze der Elbinsel. Auf unserem Spaziergang zum Leuchtturm halten wir die Augen offen um die versteckten Lebensräume der Tideelbe zu entdecken. Die Stiftung Lebensraum Elbe hat mit Wilhelmsburger Schulkindern hier letztes Jahr Weiden, Schwarz-Pappeln und Flatterulmen gepflanzt. Diesen neuen von der Tide beeinflussten Auwald wollen wir uns näher angucken - und natürlich den Ausblick vom Leuchtturm auf die Elbe genießen.
Eine Veranstaltung der Stiftung Lebensraum Elbe; durchgeführt von Lina Güssefeld.
13:45 - 15:00 Uhr | Treffpunkt: Parkplatz Moorwerder Hauptdeich am Beginn des Fußweges "Zum Leuchtturm"
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Waldführung durch den Wilden Wald (WiWa)
Wieso muss der WiWa bleiben?

Kennst du den Wilden Wald?
In Wilhelmsburg an der Georg-Wilhelm-Straße liegt ein natürlicher, unberührter Wald, der WiWa. Nachdem bei der Großen Flut 1962 die Schrebergärten am Ernst-August-Kanal zerstört wurden, entstand hier auf neun Hektar ein einzigartiges Biotop für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Daraus ist bis heute der einzige „offizielle“ Wald in Hamburg-Mitte entstanden.
Die Stadt plant, dieses besondere Ökosystem zu zerstören, um hier das Spreehafenviertel mit 1.000 neuen Wohnungen und Gewerbe zu bauen. Dabei stehen in Hamburg und vor allem in Wilhelmsburg leerstehende Industrieflächen und sogar leerstehende Wohnungen zur Verfügung.
Wälder sind wichtige Klimapuffer, jeder Baum verringert die globale Klimaerhitzung, reguliert das lokale Mikroklima im Stadtviertel und reinigt die Luft. Daher ist es mitten in der Klimakrise unverantwortlich, intakte Ökosysteme und jahrzehntealten Baumbestand zu zerstören.
Eine Veranstaltung von WiWa bleibt!; durchgeführt von Regina.
14:00 - 16:00 Uhr | Treffpunkt: Georg-Wilhelm-Straße Ecke Honartsdeicher Weg, auf der Brücke über den Ernst-August-Kanal)
Ohne Anmeldung!
P.S.: Hast Du die Führung verpasst, dann nutze doch einfach die Audiotour durch den Wilden Wald.
Wie wir Insektenvielfalt fördern und messen können
Ein bürgerwissenschaftlicher Rundgang auf dem Energieberg

Mit knapp 35.000 alleine in Deutschland vorkommenden Arten stellen die Insekten die mit Abstand größte Klasse im Tierreich dar. Wie ist die Erfassung möglich? Was ist die Bedeutung von Insektenvielfalt und Insektenmasse? Die Führung bietet Einblicke in die Zusammenarbeit von Bürgerwissenschaftlern mit dem LIB im Rahmen eines langfristigen Projektes zur Biodiversitätserfassung in Hamburg. Auf unserer Projektfläche schauen wir uns zudem Möglichkeiten an, die Insektenvielfalt auch in unserer Stadt zu fördern.
Eine Veranstaltung des Neuntöter e.V.; durchgeführt von Torsten Demuth.
14:00 - 17:00 Uhr | Treffpunkt: Energieberg Georgswerder, Fiskalische Straße 2, 21109 Hamburg, vor dem Infozentrum | Bitte Mitbringen: Fernglas wenn vorhanden
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Mähen, Sensen, Dengeln
Sensenkurs

Erlerne in diesem Kurs Grundlagen über das Mähen mit der Sense und das Dengeln der Sense:
Das alte Handwerk des Sensens ist heutzutage hauptsächlich im Bereich der Landschaftspflege anzutreffen.
Das Ziel ist die Erhaltung, Wiederherstellung und Pflege von artenreichen Wiesen. Unter dieser Voraussetzung ist das Sensen auch für Klein- und Hobbygärtner von großem Interesse.
Dieser Mähkurs ist für jeden interessant,
der den Umgang mit der Sense von Grund auf erlernen möchte.
Das Mähen mit der Sense setzt jedoch das richtige Werkzeug voraus.
Wir führen ein in die Technik, die Einstellung sowie in das unumgängliche Schärfen der Sensen
durchs Dengeln. Das Dengeln ist das Schärfen der Sense durch ziehende und klopfende Hammerschläge entlang der Schneidkante. Durch dieses Schmieden wird der Sensenstahl zur Schneidkante hin verdünnt, gehärtet und damit rasiermesserscharf.
Die passenden Sensen werden gestellt;
eigene Sensen und Dengelböcke können aber gerne zur Begutachtung mitgebracht werden.
Eine Veranstaltung des BUND Hamburg; durchgeführt von Christian Heinisch.
14:00 - 17:00 Uhr | Kosten: 25 € | Treffpunkt: BUND Naturerlebnisgarten im Wilhelmsburger Inselpark | Bitte Mitbringen: Arbeitshandschuhe; lange Hosen
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
BAT NIGHT im Wilhelmsburger Inselpark
Fledermaus-Führung

Exkursion für Familien und Fledermaus-Freunde:
Sie leben oft mitten unter uns, ohne wahrgenommen zu werden.
Ihre Rufe hallen durch die lauschigsten Nächten, ohne dass wir sie hören können.
Das weltweite Insektensterben bedroht auch ihre Existenz.
Fledermäuse sind faszinierende wie unbekannte Geschöpfe zugleich.
Auf unserem Rundgang durch den Wilhelmsburger Inselpark (Start und Ende im BUND Naturerlebnisgarten) versuchen wir Licht in das verborgene Leben der Fledermäuse zu werfen. Wir stellen euch die verschiedenen nächtlichen Jäger vor und lässt uns teilhaben an deren Kommunikation. Derart erfahren wir viel über das geheime Leben unserer heimischen Fledermäuse.
Wie leben und jagen diese nächtlichen Flugkünstler?
Was brauchen Fledermäuse, damit sie sich wohl fühlen und was gefährdet sie?
19:30 - 21:30 Uhr | Kosten: 5 € | Treffpunkt: BUND Naturerlebnisgarten im Wilhelmsburger Inselpark
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Sonntag, 03.09.2023
Arbeitseinsatz für Artenvielfalt
Biotoppflege auf dem Energieberg Georgswerder

Auf unserer Projektfläche im Süden der Deponie entfernen wir gemeinsam aufkommende Gehölze und stickstoffbindende Luzernen, halten Sandflächen offen und harken gemähtes Gras ab. Diese Maßnahmen helfen, den artenreichen Wiesenkomplex langfristig zu erhalten.
Eine Veranstaltung vom Neuntöter e.V.; durchgeführt von Stefanie Kirchhoff .
10:15 - 13:15 Uhr | Treffpunkt: Parkplatz am Infozentrum Energieberg Georgswerder, Fiskalische Str. 2, 21109 Hamburg | Bitte Mitbringen: Stabiles Schuhwerk und robuste, der Witterung angepasste Kleidung. Wenn vorhanden Arbeitshandschuhe
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Neobiota – invasive Pflanzen und Tiere in Hamburg
Führung und Informationen zu gebietsfremden Arten in Wilhelmsburg

Wir erkunden Wilhelmsburg auf der Suche nach invasiven gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten. Neben den sogenannten 88 Unionslistearten von denen über 25 Arten, wie z.B. Riesen-Bärenklau, Wollhandkrabbe und Nutria aus Hamburg bekannt sind, werden wir auch nach weiteren gebietsfremden Arten wie z.B. Japanischen Staudenknöterich und Asiatische Marienkäfer suchen. Wie kann man diese Arten erkennen und welche ähnlichen Arten gibt es? Wie werden sie erfasst und wann gibt es ein Management? Sind die invasiven Arten auch nutzbar? All diese Fragen werden auf der Führung beantwortet werden.
Eine Veranstaltung der BUKEA; durchgeführt von Kai Schütte.
11:00 - 13:00 Uhr | Treffpunkt: Eingang der BUKEA, Neuenfelder Straße 19
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Haralds wilder Osten

Harald Köpke war einer der größten Naturschützer auf der Elbinsel Wilhelmsburg. Für sein Leben und Wirken war besonders der Wilhelmsburger Osten von großer Bedeutung.
Stationen wie das Trafohaus, welches er in einen Hotspot der Artenvielfalt umgewandelt hat, geben uns die schöne Möglichkeit an Harald Köpke zu erinnern. Und zwar über das, was er für die Natur und für uns alle getan und uns hinterlassen hat. Mit mehreren Stationen wollen wir auf die Naturbesonderheiten des Wilhelmsburger Ostens aufmerksam machen. Dabei wollen wir auch erzählen, wie Haralds Wirken zum Erhalt und zum Schutz beigetragen haben. Sein Tod ist ein großer Verlust für uns alle, aber sein Vermächtnis an uns ist, dass wir Naturschätze haben, die wir erhalten wollen.
An diesem Tag wollen wir die ersten Stationen einweihen. Wir freuen uns, wenn wir diese Einweihung auch zu einem Treffen der Erinnerungen an Harald machen können. Vielleicht hat der eine oder die andere auch noch eine Anregung für weitere Stationen in Haralds wildem Osten.
Lasst uns zusammen mit einem Apfelsaft auf ihn anstoßen!
Eine Veranstaltung vom BUND Hamburg; durchgeführt von Gisela Bertram.
11:00 - 12:00 Uhr | Treffpunkt: Trafohäuschen am Siedenfelder Weg | Bitte Mitbringen: wetterangepasste Kleidung
Ohne Anmeldung.
Führung durch das Wälderhaus
Einblick in das nachhaltige Multifunktionsgebäude der SDW Hamburg

Das Wälderhaus ist ein einzigartiges Multifunktionsgebäude der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Hamburg e.V. und besticht neben einer außergewöhnlichen Architektur durch eine besondere Nutzungsmischung. Als Exzellenzprojekt der Internationalen Bauausstellung Hamburg wurde das Gebäude vor 10 Jahren auf dem Gelände der Internationalen Gartenschau eröffnet. Heute wirkt das sozial-ökologische Konzept des Hauses aktueller denn je und ist ein vorbildliches Beispiel für nachhaltiges Bauen. Auf der etwa einstündigen Hausführung lernen sie die vielseitigen Bereiche kennen: Von der Erlebnisausstellung Science Center Wald bis zum Blick in eines der Zimmer vom Raphael Hotel. Außerdem erfahren sie einige Anekdoten rund um die Entstehungsgeschichte des Hauses.
Eine Veranstaltung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald; durchgeführt von Marvin Gutdeutsch.
12:00 - 13:00 Uhr | Treffpunkt: Wälderhaus, Am Inselpark 19, 21109 Hamburg
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Exkursion in den Wilhelmsburger Osten: Lebensraum für Kiebitz und Co.
Vorstellen von Maßnahmen und Projekten

Wir stellen das gemeinsame Projekt von BUND und BUKEA zum Schutz von Kiebitzen auf Ackerflächen vor, die Maßnahmen der Stiftung Ausgleich Altenwerder und Ausgleichsflächen der BUKEA, entdecken mit dem Fernglas vielleicht den einen oder anderen Vogel und lernen auf einem Spaziergang die abwechslungsreiche Landschaft im Wilhelmsburger Osten zwischen Deich und Jakobsberg kennen.
Eine Veranstaltung der BUKEA und vom BUND Hamburg; durchgeführt von Gisela Bertram und Antje Krause.
12:00 - 14:00 Uhr | Treffpunkt: Spielplatz (Fußballwiese) Höhe Siedenfelder Weg/Moldauweg | Bitte Mitbringen: Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung; wer hat kann gern ein Fernglas mitbringen
Ohne Anmeldung.
Kreetsand im NSG Auenlandschaft Obere Tideelbe
Eine neue Elbaue wurde geschaffen

An der Bushaltestelle Goetjensorter Deich beginnen wir unsere Tour am Naturschutzgebiet Auenlandschaft Obere Tideelbe. Es erstreckt sich entlang der Norderelbe und reicht bis Zollenspieker an der Oberelbe. Wir schauen uns das Rückdeichungsprojekt Kreetsand an, welches Flutraum und Süßwassertideauwald schaffen soll. Nach mehr als 10 Jahren Bauzeit ist es nun fertig – Hochwasserschutz und Naturschutz im Einklang. Auch dem Naturschutzgebiet Rhee und zwei aufgewerteten Flächen im Elb-Vorland von Obergeorgswerder statten wir einen Besuch ab.
Eine Veranstaltung der Gesellschaft für ökologische Planung e.V.; durchgeführt von Kai Schmille.
14:25 - 17:30 Uhr | Kosten: 3 € | Treffpunkt: Bushaltestelle Goetjensorter Deich | Bitte Mitbringen: Wetterfeste Kleidung
Anmeldung unter wiwi(at)bund-hamburg.de
Unter Null: Von Deichbruch und Wetternwirtschaft
Ein naturkundlicher und historischer Streifzug zwischen Autobahn und Elbdeich

Gäbe es die Deiche nicht, stünde Wilhelmsburg schon bei normaler Flut täglich unter Wasser. Wir gehen heute dahin, wo das Land am tiefsten liegt, wo vor knapp 700 Jahren die Eindeichung der Elbinseln begann und einst satte Wiesen und Weiden das Landschaftsbild prägten. Auf der Fläche der Loki-Schmidt-Stiftung im Wilhelmsburger Osten wollen wir erkunden, was diesen bedrohten Landschaftstyp so wertvoll macht und erkunden die Versuche, wenigstens einen kleinen Rest der ursprüngliche Artenvielfalt zu erhalten.
Eine Veranstaltung der Loki Schmidt Stiftung; durchgeführt von Uta Bangert und Ulrike Seddig.
14:30 - 16:30 Uhr | Treffpunkt: Bushaltestelle Einlagedeich (Linie 351 ab S-Wilhelmsburg) | Bitte Mitbringen: Festes Schuhwerk, Fernglas
Ohne Anmeldung.
Grüner Garten Wilhelmsburg

Entdeckt den BUND Naturerlebnisgarten:
neben den "normalen" Attraktionen des Gartens, wie z.B. dem Heckenlabyrinth, erwarten euch heute einige Überraschungsgäste:
- Schaut einem Wilhelmsburger Imker über die Schulter und lernt viel über die faszinierende Welt der Honigbienen.
- Vor den Toren des Gartens erwartet euch der Bombus der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Mit dem Bombus lässt sich die Welt der Bienen, Hummeln und Insekten entdecken.
- Bei Moin Stadtnatur werdet ihr erstklassig zu naturnahen Gärten, Balkonen & Freiflächen beraten. Lassen wir Hamburg und besonders Wilhelmsburg aufblühen!
- Die Heckenretter berichten über die Besonderheit und Bedeutung des Lebensraums Hecke. Diesen könnt ihr z.B. in unserem Heckenlabyrinth nachempfinden.
- Das Team vom Neuntöter e.V. informiert über ihre verschiedenen Projekte, wie z.B. den Vogelschutz oder die Biotoppflege auf dem Energieberg Georgswerder.
- Die Waldretter von WiWa bleibt! engagieren sich für den wilden Wald in Wilhelmsburg; sie möchten über ihre Arbeit und die Bedeutung dieses Waldes informieren.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
13:00 - 18:00 Uhr | Treffpunkt: BUND Naturerlebnisgarten im Wilhelmsburger Inselpark
Oh, Du schöner Schmetterling
Erzähl- und Tanztheaterstück über biologische Vielfalt und Insekten – für Kinder ab 4 Jahren & ihre Eltern

Die Geschichte
Lea ist langweilig, so allein beim Spielen auf dem gepflegten Rasen hinter ihrem Haus. Nur hinten in einer kleinen wilden Ecke kribbeln und krabbeln ein paar witzige Raupen auf den Brennnesseln herum. Doch dann trifft sie Mo. Mo ist ziemlich cool, beobachtet gerne Schmetterlinge und nimmt Lea mit in den Schulgarten. Da gibt es ja so viele bunte Pflanzen. Mo zeigt Lea wie sich die verschiedenen Raupen in schöne Schmetterlinge verwandeln und kennt sogar alle ihre lustigen Namen.
Mit Hilfe des Schmetterlingsliedes kann sich die jedes Kind leicht merken. Oder? Sing und spiel mit!
Und hilf Lea, den langweiligen Rasen in ein vielfältiges Insektenparadies zu verwandeln.
OH, DU SCHÖNER SCHMETTERLING! lässt Kinder auf körperlich-sinnliche Weise erfahren, was biologische Vielfalt ist. Das Thema wird durch bewegungsreiche Darstellung, viele Interaktionen und vor allem großem Spaß vermittelt. Am Ende nehmen die Kinder das Schmetterlingslied mit nach Hause.
Eine Veranstaltung des Theater Mimekry; durchgeführt von Sonja Ewald.
15:00 - 16:00 Uhr | BUND Naturerlebnisgarten im Wilhelmsburger Inselpark