Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember richtet der BUND Hamburg ein großes Dankeschön an all jene, die im Jahr 2024 aktiv dazu beigetragen haben, Hamburgs Natur und Umwelt zu schützen.
„Es ist beeindruckend, mit wie viel Leidenschaft und Tatkraft unsere Freiwilligen sich für Hamburgs Umwelt einsetzen. Dieses Engagement macht uns Mut, weil es zeigt, wie viel möglich ist, wenn Menschen ihre Zeit und Energie für eine gemeinsame Sache investieren“, betont Sabine Sommer, Vorsitzende des BUND Hamburg.
Die Erfolge dieses Jahres sprechen für sich: Über 3600 Amphibien – darunter Kröten, Frösche und Molche – wurden dank des Amphibienschutzzauns in Volksdorf sicher in ihre Laichgebiete gebracht. Sieben Streuobstwiesen in ganz Hamburg konnten durch intensive Pflege weiter erhalten werden, wodurch wertvolle Lebensräume für viele Arten geschützt wurden. Ein stadtweiter Wettbewerb rückte die Rolle von Bäumen als Lebensraum ins Rampenlicht. Und durch diverse Müllsammelaktionen wurden Straßen und Gewässer von unzähligen Abfällen befreit. An Hamburgs Gewässern konnten Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt werden und die Kinder-Umwelt-Gruppen eröffneten vielen jungen Menschen einen Zugang zur Natur. Ein besonders schönes Highlight: Im Hamburger Süden konnten zahlreiche Kiebitzpaare erfolgreich ihren Nachwuchs aufziehen – ermöglicht durch die unermüdliche Unterstützung von Freiwilligen.
„Unser Ehrenamt geht weit über praktische Einsätze in der Natur hinaus“, so Sommer weiter. „Auch die inhaltliche Arbeit zu Themen wie Energie, Suffizienz oder Klimaschutz spielt eine große Rolle. Durch Workshops, Infostände und Veranstaltungen wurde in diesem Jahr das Bewusstsein für diese zentralen Themen geschärft. Jede Stunde, die unsere Freiwilligen investieren, trägt dazu bei, Hamburgs Natur- und Umwelt zu schützen und diese schöne Stadt so auch für kommende Generationen lebenswert zu machen.“
Wer sich ebenfalls für den Natur- und Umweltschutz engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, Teil der BUND-Gemeinschaft zu werden. Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.bund-hamburg.de/mitmachen.
Für Rückfragen:
Lotta Repenning, BUND Pressestelle, Tel. 040 - 600 387 12, presse@bund-hamburg.de