Hamburg. Anlässlich des Tags des Regenwurms am 15. Februar rückt der BUND Hamburg die oft übersehenen, aber unverzichtbaren Akteure des Bodenökosystems in den Fokus: Regenwürmer. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Böden und damit für die gesamte Umwelt.
Regenwürmer tragen maßgeblich zur Bodenbelüftung bei, indem sie durch ihre Bewegungen ein Netzwerk an kleinen Tunneln schaffen. Diese fördern den Luftaustausch im Boden, wodurch Pflanzenwurzeln besser wachsen und Mikroorganismen gedeihen können. Zudem sind Regenwürmer unverzichtbare Helfer beim Nährstoffrecycling: Sie ernähren sich von organischem Material wie abgestorbenen Blättern und Pflanzenresten und verwandeln diese in nährstoffreichen Humus. Innerhalb von 24 Stunden kann ein Regenwurm eine Menge an organischem Material verarbeiten, die seinem eigenen Körpergewicht entspricht. Dieser natürliche Dünger steigert die Fruchtbarkeit des Bodens auf ganz natürliche Weise.
Darüber hinaus verbessern Regenwürmer die Bodenstruktur. Ihre Aktivitäten fördern die Aggregation von Bodenteilchen, wodurch die Wasserspeicherung und Drainage optimiert wird. Dies macht den Boden widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterereignissen wie Dürren und Überschwemmungen. Der BUND kritisiert den sorglosen Umgang der Hamburger Politik mit dem wertvollen Schutzgut Boden. Viel zu viele wertvolle Böden gehen durch Versiegelung für Wohnungsbau, den Bau von Gewerbegebieten oder Straßen verloren.
„Regenwürmer sind oft die vergessenen Helden unserer Umwelt“, betont Katrin Mehrer, pädagogische Leitung beim BUND Hamburg. „Ihre Bedeutung für die Bodenökosysteme kann nicht genug betont werden. Die Bodenqualität wird durch die Wurmaktivität nachhaltig verbessert. Indem wir ihre Rolle anerkennen und schützen, tragen wir aktiv zum Erhalt unserer natürlichen Ressourcen bei.“
Um das Bewusstsein für die wichtige Funktion der Regenwürmer und den Schutz des Bodens zu schärfen, bietet der BUND Hamburg gezielte Bildungsangebote für Kitas und Schulen an. Unter dem Motto „Kinder lernen Zukunft“ steht der Bodenschutz als eine der dringlichsten Zukunftsaufgaben im Mittelpunkt der Bildungsinhalte.
Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten und Aktionen des BUND Hamburg: https://www.bund-hamburg.de/themen/umweltbildung/bildungsangebote/
Weitere Informationen zum Regenwurm:
https://www.bund-hamburg.de/service/tipps/detail/tip/hommage-an-den-regenwurm/
Für Rückfragen:
Katrin Mehrer, Haus der BUNDten Natur, umweltbildung(at)bundjugend-hamburg.de, Tel. 040 - 600 387 01