Nach der Europa-Wahl ist vor der Bürgerschafts-Wahl

17. Juni 2024

BUND stellt zum bevorstehenden Bürgerschaftswahlkampf Leitlinien für ein zukunftsfähiges Hamburg auf

Die Europawahlen haben gezeigt, dass Sicherheit und Stabilität wichtige Konstanten für die Wählerinnen und Wähler sind. Das ist nur umsetzbar mit guten und vorausschauenden umwelt- und naturschutzpolitischen Entscheidungen, die verständlich erklärt werden müssen. Wie die Extremwetterereignisse in den letzten Wochen und Monaten, zuletzt die verheerenden Hochwasser in Süddeutschland, deutlich zeigen, kann es ohne ernst gemeinten Klimaschutz und funktionierende Ökosysteme keine Sicherheit geben. 

Vor diesem Hintergrund haben die fachlichen Arbeitskreise des BUND Hamburg Leitlinien zu den wichtigsten umwelt- und naturschutzpolitischen Themen für die Hamburger Bürgerschaft erstellt und an die Bürgerschaftsfraktionen verteilt. Darin fordert der BUND Hamburg von den Bürgerschaftsabgeordneten der demokratischen Parteien ein klares Bekenntnis zu Umwelt-, Klima- und Naturschutz.

Die Leitlinien helfen dabei, die Weichen vor den anstehenden Wahlen 2025 und darüber hinaus richtig zu stellen und formulieren Lösungen für die Bereiche Energie, Gebäude, Mobilität, Klima-, Natur- und Artenschutz, Stadtentwicklung und Klimaanpassung sowie Gewässerschutz.

Dazu Sabine Sommer, Vorsitzende BUND Hamburg: „Eine der Fragen, die besonders viele Menschen in Hamburg beschäftigt, ist, wie bezahlbarer Wohnraum in einer wachsenden Stadt geschaffen werden kann, ohne weitere Flächen in Anspruch zu nehmen. Dafür muss es uns gelingen, den Zielkonflikt zwischen Naturflächenverbrauch und der Schaffung von neuem Wohnraum in der Stadt aufzubrechen. Es braucht beispielsweise funktionierende Wohnungstauschkonzepte, die sich an den Bedürfnissen unterschiedlicher Lebensabschnitte orientieren.“

Hier geht es zu den Leitlinien

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb