Wir suchen den besten Habitatbaum mit der schönsten und spannendsten Geschichte. Du willst mitmachen, dann schicke uns Deine Fotos an stadtbaum(at)bund-hamburg.de. Alle Infos zum Wettbewerb findest und hier: 

Woran erkenne ich einen guten Habitatbaum am Straßenrand?

Es gibt vier Grundanforderungen an Habitatbäume:

  1. Größe: Das Lebensraumangebot wächst mit dem Alter und der Größe des Baumes. Ein Baum mit besonderer Lebensraumfunktion ist mindestens 30 Jahre alt und gehört zu den größeren in seinem Umfeld.
  2. Mikrohabitate: Sogenannte Mikrohabitate sind Elemente die den Wert eines Habitatbaumes steigern: Höhlen, Rindenspalten, Rindenabplatzungen, üppiger Moosbewuchs, üppiger Flechtenbewuchs, Wucherungen, Totholzbereiche, Hexenbesen – all diese Strukturen bieten Kleintieren besondere Lebensräume. Diese Kriterien werden im Video mit Beispielen erläutert. Weitere Beispiele folgen hier in den nächsten Wochen.
  3. Tiere: Wenn regelmäßig oder anhaltend Tiere auf dem Baum zu beobachten sind, ist das der beste Beleg für seine Funktion als Lebensraum. Das können Vögel sein, die Nisten oder Nahrung suchen, aber auch Insekten und andere Kleintiere. Je mehr Tiere den Baum nutzen desto besser! 
  4. Baumscheibe: Viele Kleintiere leben nicht ständig auf dem Baum. Sie brauchen mindestens noch den Boden oder die Pflanzen direkt unter dem Baum um ihren Lebenszyklus zu durchleben. Eine möglichst mit Wildpflanzen bewachsene Baumscheibe steigert den ökologischen Wert jedes Habitatbaumes erheblich.
  5. Standort: Der Baum muss sich im Hamburger Stadtgebiet an einer Straße befinden. 

Was könnte dieser Baum gesehen haben?

Vielleicht hast du eine eigene Geschichte mit dem Baum und kennst ihn schon eine ganze Weile. Oder du findest mithilfe des Straßenbaumkatasters heraus, wie alt er ist und gehst auf eine Zeitreise: Wann wurde dieser Baum gepflanzt? Welche großen Veränderungen und Ereignisse hat er an seinem Standort gesehen? Wie sah es zu dieser Zeit aus? Welche historischen Meilensteine hat dieser Baum miterlebt?  

Finde heraus, was der Baum Dir erzählen könnte und erzähle uns eure Geschichte.
 

Wie nehme ich an dem Wettbewerb teil?  

  • Suche dir deinen Lieblingsbaum in deiner Nähe aus 
  • Schicke uns eine E-Mail mit schönen Fotos, einer Beschreibung seiner Habitatstrukturen und einem Zeitzeugenbericht oder deiner persönlichen Geschichte zu.  
  • Der Wettbewerb läuft bis zum 01.04.2025 und du kannst tolle Preise gewinnen

Hol Dir Hilfe

Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht oder willst die Sache systematisch angehen? Dann nutze das Geoportal Hamburg (https://geoportal-hamburg.de/geo-online/) mit dem Suchwort Straßenbaumkataster und suche nach den ältesten Bäumen in Deiner Nähe. Man kann schon an der Kartendarstellung die ungefähre Größe sehen und so schnell besonders aussichtsreiche Bäume erkennen. Ein Beispiel: Der rot markierte Baum ist der größte im näheren Umfeld, bei Anklicken poppen ein paar Informationen auf. Der Ahorn ist an die 70 Jahre alt, also sicher ein interessanter Kandidat in einem unwirtlichen Umfeld.

Übrigens: Jeder Straßenbaum in Hamburg trägt eine individuelle Nummer. Die kann man auch im Netz nachsehen. Unser Ahorn vor der Justizbehörde hat die Nr. D180-1-1 und er steht bei Hausnummer 15.

Und noch ein Tipp:

Wenn Du den ersten aussichtsreichen Baum gefunden hast, schau Dich nochmal um, bevor Du ihn meldest. Ist der Nachbarbaum vielleicht größer und noch aussichtsreicher? Nimm Dir ein wenig Zeit, den besten Baum in Deiner Nachbarschaft zu finden. Du wirst merken, wenn man erstmal anfängt hin zu gucken sieht man täglich mehr….

Also raus in den Großstadtdschungel und viel Spaß!

Und melde Dich bei Fragen gerne unter stadtbaum(at)bund-hamburg.de

Kontakt

Förderpartner

BUND-Bestellkorb