AK Energie

Der erfolgreiche Volksentscheid 2013 zum Rückkauf der Energie-Versorgungsnetze durch Hamburg, an dem der BUND maßgeblich beteiligt war, hat uns begeistert und ist weiterhin ein großer Motivator für unsere derzeitige und zukünftige Arbeit. Nach diesem Schritt wird es nun für Hamburg leichter, eine dezentrale und effiziente Energieversorgung aus erneuerbaren Energien aufzubauen. Diese komplexe politische Aufgabe, die auf viel Widerstand seitens bestimmter Interessengruppen stößt, wird von unserem Arbeitskreis nicht nur intensiv beobachtet, sondern auch durch unterschiedlichste Aktivitäten vorangetrieben.
Mitmachen
Hierzu treffen wir uns regelmäßig, teilweise auch unabhängig von unserem Regeltermin, um spezifische Hamburger Energiethemen zu diskutieren und Problemlösungen, untermauert mit entsprechenden öffentlichen Aktionen, im Sinne einer zukunftsfähigen Energieversorgung zu fördern.
Gerade in Hamburg besteht ein besonders großes Defizit in Bezug auf naturverträgliche und zukunftsfähige Energieversorgung. Über 90 Prozent des Hamburger Stroms stammen aus fossiler Energiegewinnung. Das wollen wir ändern!
- Deshalb setzen wir uns für einen schnellen und sozialverträglichen Kohleausstieg in Hamburg ein. Die Kohlekraftwerke in Wedel, Tiefstack und Moorburg müssen so schnell wie möglich abgeschaltet und durch regenerative Energien ersetzt werden. Hierzu suchen wir Bündnispartner*innen, um mit diesen gemeinsam – wie bereits beim o. g. Volksentscheid – unsere Forderung durchzusetzen.
- Darüber hinaus beteiligen wir uns im Energienetzbeirat, einem Bürgerbeteiligungsgremium, um zu erfahren, welche Energieversorgungskonzepte der Hamburger Senat verfolgt. Überdies können zwei Vertreter*innen unserer Gruppe in diesem Gremium unsere Vorstellungen von einer umweltgerechten Energieversorgung deutlich machen und sich aktiv beteiligen.
- Wir thematisieren zudem die ca. 170 Atomtransporte, die jährlich über Straße, Schiene und Wasser durch die Stadt Hamburg geschleust werden, weisen dabei auf die Gefahren der Atomenergie und deren Transporte hin und fordern diese Transporte zu beenden. Ohne Transporte keine Atomenergie - darum geht es.
Um die hier angerissenen Arbeitsschwerpunkte umsetzen zu können, sind uns Gleichgesinnte herzlich willkommen, denn gemeinsam können wir mehr erreichen. Bei uns kommt es dabei nicht darauf an, ob mensch ein hohes Vorwissen in Sachen Energie- bzw. Umweltfragen besitzt, sondern ob neue Mitstreiter*innen mit der hiesigen ‘Umweltpolitik‘, so wie sie heute betrieben wird, unzufrieden sind und den Kampf für eine wirklich zukunftsfähige Energieversorgung, mit einem starken Verband als Rückhalt, aufnehmen möchten.
Wann und wo treffen wir uns?
Der AK Energie trifft sich in der Regel an jedem dritten Montag im Monat um 18:00 Uhr in der BUND Geschäftsstelle, Lange Reihe 29, erster Stock. Du kannst auch online an unserem Treffen teinehmen. Um hierfür genauere Informationen und die Zugangsdaten zu erhalten, melde Dich gerne unter: energie(at)bund-hamburg.de.
Auf unseren Gruppenabenden besprechen wir nicht nur organisatorische Angelegenheiten (z.B. organisieren oder Besuch von Veranstaltungen), sondern versuchen auch durch entsprechend gesetzte Schwerpunktthemen uns inhaltlich weiterzubilden, um mit diesen Erkenntnissen die Umwelt-, Energie- und Klimaschutzpolitik in Hamburg und bundesweit positiv zu beeinflussen.