
Der Fischotter
Seit 2004 breitet sich der Fischotter von Vielen unbemerkt wieder im Alsterlauf Richtung Hamburg aus. Nicht nur für ihn sind naturnahe Ufergestaltung und sauberes Wasser eine wichtige Lebensgrundlage.
Alle Veranstaltungen, die sich mit den Tierarten der Hamburgs BIG5 befassen, können hier eingesehen werden.
Bitte anmelden unter anmeldung@bund-hamburg.de oder 040 600387 00 um die Einwahldaten für die Vorträge zu erhalten.
Der Lebensraum in und um Hamburg bietet eine so tolle Vielfalt, dass wir auch im Jahr 2021 wieder 5 Arten vorstellen werden. Ihr habt letztes Jahr abgestimmt, welche spannenden Tiere es sein sollen.
Freut euch auf tolle Veranstaltungen rund um eure Arten der nächsten Hamburgs BIG 5.
Seit 2004 breitet sich der Fischotter von Vielen unbemerkt wieder im Alsterlauf Richtung Hamburg aus. Nicht nur für ihn sind naturnahe Ufergestaltung und sauberes Wasser eine wichtige Lebensgrundlage.
Ehemals eine Charakterart des Feuchtgrünlandes im Urstromtal der Elbe, heute vielerorts fast verschwunden. Der Kiebitz ist ein Vogel, der zeigt, welche Schwierigkeiten die Landwirtschaft für die Biodiversität mit sich bringt.
Wohnungsnot gibt es in Hamburg nicht nur bei den Menschen. Fledermäuse finden mit der zunehmenden Verdichtung der Stadt immer weniger Quartiere und Jagdgebiete. Foto: Dietmar Nill
Ein Fisch, der einst tonnenweise in der Elbe vertreten war und die Nahrungsgrundlage für ein komplettes Ökosystem stellte. Heute ist der Stint durch menschliche Eingriffe stark bedroht. Ist er das Symbol für einen sterbenden Fluss?
Die Garten-Wollbiene steht stellvertretend für all ihre Wildbienen-Brüder und –Schwestern, von denen viele, durch den massiven Lebensraumverlust, selten, gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht sind. (Foto: Tobias Günnemann)
In manchen Jahren zogen Hunderte Schweinswale meist unauffällig und unter der Wasseroberfläche die Elbe hoch. Doch es werden immer weniger...
Gibt es ihn wirklich trotz bis zu drei Meter schwankendem Wasserstand wirklich, den Hamburger Tidebiber?
Was die einen jubeln lässt, treibt den anderen die Sorgenfalten auf die Stirn: Der Wolf ist zurück. Doch was bedeutet die Rückkehr des Wolfs für uns in Hamburg?
Kaum beachtet außer von Gourmets oder den Forschern. Zeigt der Aal wie wir mit unseren Gewässern wirklich umgehen?
Ein majestätisches Wappentier direkt vor den Toren der Stadt. Aber vertragen sich sein Lebensraum und unsere industrielle Nutzung?
BUND-Bestellkorb