Derzeit wird das Kraftwerk Tiefstack zu 100 Prozent mit Kohle betrieben und versorgt Hamburg mit Fernwärme. Aufgrund des Kohleausstiegs plant der Energiepark Tiefstack bis 2030 eine Umstellung auf 70 Prozent "klimaneutrale" Wärmequellen wie Flusswärmepumpen, Abwärme aus Industrie und Müllverbrennung. Aber ist das wirklich klimaneutral? Diese Frage ist auch für die Hochschulen in Hamburg relevant, denn Fernwärme ist z. B. einer der größten THG-Emissionsfaktoren der Universität Hamburg. Allein die Fernwärme ist für ca. 20% der Emissionen der Universität Hamburg verantwortlich.
Auf dieser Fahrradexkursion des Arbeiteskreies Energie des BUND Hamburg wollen wir uns gemeinsam kritisch und konstruktiv mit den Plänen der Hamburger Energiewerke auseinandersetzen. Diese Veranstaltung ist Teil der Climate Week von Students for Future Hamburg. Das ganze Programm und die Anmeldung zur Fahrradexkursion findet ihr hier.
Mehr Informationen
Anmeldung zur Fahrradexkursion unter: https://studentsforfuture-hamburg.de/climate-week-sommer-25