BUND Öko Tipp: Nachhaltiger Weihnachtsbaum

09. Dezember 2024 | Abfall, Baumschutz, Energie, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Öko-Tipp, Weihnachten

Pünktlich zum Start der Adventszeit ruft der BUND Hamburg dazu auf, den Weihnachtsbaum in diesem Jahr nachhaltig zu gestalten. Denn die herkömmliche Produktion von Weihnachtsbäumen hat einen hohen ökologischen Preis: Auf großen Plantagen kommen häufig enorme Mengen von Düngemitteln und Pestiziden zum Einsatz, die Böden und Grundwasser belasten. Zudem beansprucht ein Baum während seiner durchschnittlich etwa 12-jährigen Wachstumszeit eine erhebliche Fläche. Doch die Freude am Baum währt in der Regel nur zwei Wochen. Danach werden die Bäume entsorgt, meist verbrannt oder als Tierfutter verwendet.

Wer dieses Jahr etwas Neues ausprobieren möchte, kann sich an kreativen Alternativen erfreuen, die Ressourcen schonen. Mit Zweigen, Ästen, Holzresten oder anderen Materialien lassen sich einzigartige Bäume selbst basteln, die genauso festlich geschmückt werden können wie ein klassischer Baum.  Auch zweidimensionale Varianten, etwa aus Ästen oder Lichterketten zum Aufhängen an der Wand, schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre und sind zudem platzsparend. 

Ein weiterer Vorteil: Die selbstgebastelten Bäume können leicht verstaut und im nächsten Jahr wiederverwendet werden. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung. 

Beim Weihnachtsbaumschmuck lässt sich ebenfalls leicht auf Nachhaltigkeit achten – und die Natur liefert dafür die schönsten Ideen. Tannenzapfen, Walnüsse, getrocknete Orangenscheiben oder kleine Holzfiguren sind nicht nur dekorativ, sondern auch umweltfreundlich. Selbstgemachte Girlanden aus Papier oder Stoffresten verleihen dem Baum eine persönliche Note und sind wiederverwendbar. Wer Lichterketten verwendet, sollte auf stromsparende LED-Lichter achten, um zusätzlich Energie zu sparen. So wird der Baum zum Hingucker – auch ohne Plastik und unnötigen Müll.

Wer nicht auf einen echten Baum verzichten möchte, sollte auf Bäume aus ökologischem Anbau setzen. Diese werden ohne den Einsatz von Pestiziden oder chemischen Düngemitteln gezüchtet und sind so deutlich schonender für Böden und Grundwasser. Beim Kauf sollte auf anerkannte Zertifizierungen wie FSC, Demeter, Bioland oder das EU-Biosiegel geachtet werden. Verkaufsstellen für solche Bäume sind online zu finden.

 

Für Rückfragen:
Sabine Sommer, Landesvorsitzende BUND, Tel. 0160 799 09 46, presse(at)bund-hamburg.de

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb