BUND-Landesverband Hamburg

Achtung, Amphibienwanderung!

23. März 2023 | Amphibien

Molche, Frösche und Kröten sind derzeit auf dem Weg in ihre Laichgebiete. Dabei müssen sie oft Straßen überqueren und werden überfahren.

Aus dem Grund baut unsere Gruppe Wandsbek jedes Jahr einen Amphibienzaun in Volksdorf auf. Dieser hält die Amphibien davon ab, auf den vielbefahrenen Waldweg zu springen. Zweimal täglich muss der Zaun kontrolliert und die Amphibien in Eimern über die Straße getragen werden. Bislang konnten so Hunderte Tiere gerettet werden, darunter auch Grasfrösche und Kammmolche.

Doch in Hamburg wandern die Amphibien auch an anderen Stellen. Wo Du ganz besonders vorsichtig fahren, oder am besten gleich ganz aufs Autofahren verzichten solltest, erfährst Du hier:

Berne: St. Jürgenstraße, Blakshörn
Bergstedt: Hamrarakoppel 
Billwerder-Moorfleet: nördl. Bahngraben zwischen Mittlerer und Unterer Landweg 
Blankenese: Mühlenberger Weg 
Burgwedel: Grothwisch 
Duvenstedt: Wiemerskamper Weg 
Eißendorf: Vahrendorfer Stadtweg 
Finkenwerder: Kirchenaußendeichsweg und Westerdeich höhe Wiet 
Francop: Neuenfelder Weg 
Harburg: Großmoordamm, Neuländer Elbdeich, südlicher Abschnitt des Falkenbergwegs und angrenzendes Straßennetz bis zum Heidblick 
Kirchwerder: Fersenweg, Marschenbahndamm 
Lemsahl: Eichelhäherkamp 
Marmstorf: Vahrendorfer Stadtweg 
Neuenfelde: Nincoper Moorweg 
Neugraben: Falkenbergsweg (insb. Buskehre) 
Neuland: Neuländer Elbdeich 
Niendorf: Bayenweg, Rahweg 
Reitbrook: Vorderdeich 
Rissen: Zufahrt zum Parkplatz im Waldpark Marienhöhe 
Sasel: Bekwisch (temporäre Sperrung) 
Stellingen-Langenfelde: "Am Ziegelteich" und Försterweg auf Höhe der S-Bahnbrücke; 
für Autos i.d.R. zugelassene Wege in den KGVs Sandkuhle und Besthöhe am Försterweg 
Tatenberg: Tatenberger Deich und Marschenbahndamm 
Volksdorf: Waldweg und Saseler Weg (Bereich Volksdorfer Teichwiesen), auf dem Rapsfeld
Volksdorf: im Allhorn östlich des Allhorndieks
Wittenbergen: Wittenbergener Weg, Rissener Ufer, Falkensteiner Ufer 

Falls Du weitere Beobachtungen machst, wo Amphibien wandern, schreibe uns gerne jederzeit eine Mail an mail(at)bund-hamburg.de.

Was kannst Du noch tun?

Grundsätzlich wäre es am Besten, wenn Autofahrer*innen Nebenstrecken und bekannte Brennpunkte der Amphibienwanderung komplett meiden würden. Wenn Du Amphibien auf der Straße siehst, kannst Du sie hochheben und in deren Laufrichtung über die Straße zu tragen, um sie damit in Sicherheit zu bringen. Natürlich darf Deine eigene Sicherheit dabei nicht gefährdet werden!

Auf dem eigenen Grundstück raten wir „Amphibienfallen“ wie etwa Lichtschächte und Halterungen für Wäschespinnen abzudecken. Kellerabgänge solltst Du täglich kontrollieren, um eventuell dort gefangene Amphibien zu befreien.

weitere Infos

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb