Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Zehn Jahre ist es her,

dass die Hamburger Energienetze gegen massiven und finanzstarken Widerstand vom damaligen Bürgermeister Olaf Scholz und der Hamburger SPD, der CDU, der FDP, der Handelskammer und natürlich Vattenfall und E.on mit der Mehrheit der Bürger:innen per Volksentscheid wieder zu 100 Prozent in die öffentlich Hand zurückgeholt werden konnte. Was für ein Erfolg, was für ein Meilenstein in der Umweltbewegung! 

Die Volksinitiative “Unser Hamburg – Unser Netz” (UHUN) war mit einem breiten Bündnis schon 2010 gestartet. Am 22. September dann der erfolgreiche Volksentscheid. Das wollen wir Revue passieren lassen. Warum war das etwas Besonderes, was ist danach passiert und wo haperte die Umsetzung vielleicht auch? Zusammen mit den anderen Initiativen laden wir am 12. September zu einem Workshop ein, wo wir uns u.a. mit der Frage "Wie soll Hamburg die Energienetze in öffentlicher Hand für das Gemeinwohl nutzen?" beschäftigen. Zehn Jahre nach dem erfolgreichen Tag, am 22. September, wollen wir feiern! Und Du kannst dabei sein:

>>> Zur Jubiläumsparty anmelden <<< 

 
Fahrradexkursion rund ums Kraftwerk Tiefstack

Unser Arbeitskreis Energie und Robin Wood haben am 19. August über Fernwärmeplanungen östlich der Alster - statt Kohle künftig Erdgas und Holz im Kraftwerk zu verbrennen und Abwärme, Wärmespeicher und zwei Flusswärmepumpen zu nutzen – informiert. 
Mit über 20 Teilnehmer*innen konnten wir uns vor Ort ein Bild machen, Christian Völker vom BUND-Arbeitskreis Energie erläuterte die aktuelle Funktionsweise und Perspektiven des Kraftwerks und der geplanten Flusswärmepumpen. Hier kannst Du einige Eindrücke bekommen.

Jana Ballenthin, Waldreferentin von Robin Wood, zeigte auf, welche katastrophalen Auswirkungen Holzimporte und –verbrennung für die Wälder weltweit haben. Dich interessiert das Thema? Dann sei am 21. September um 10.00 Uhr auf den Rathausplatz dabei. Dort demonstrieren wir gemeinsam mit anderen NGOs gegen die geplante Holzverbrennung im Kraftwerk Tiefstack. 

Norddeutsche Apfeltage

Der Sommer klingt langsam aus, der Herbst kommt: Apfelzeit! Bei den Apfeltagen erwartet Dich ein buntes Programm mit spannenden Vorträgen und vielen tollen Obstsorten. Informiere Dich bei uns über den Lebensraum Streuobstwiese, erfahre, wo Du mitmachen kannst, probiere die vielen alten Apfelsorten von der Streuobstwiese Appelwisch und koste frisch gepressten Apfelsaft. Hast Du selber Äpfel im Garten und weißt nicht, welche Sorte das ist? Bring deine Äpfel mit und lass sie von unseren Apfelexpert*innen bestimmen. Mehr Infos  

Parklets im Bezirk Nord

Bunt bepflanzte Hochbeete und schöne Plätze zum Verweilen, statt parkende Autos. Wäre das nicht schön direkt vor der Haustür? Der Bezirk Nord wird im Herbst Förderungsrichtlinien für Parklets veröffentlichen. Interessierte Anwohner*innen gibt es auch schon. Dabei sind die Möglichkeiten, sich einzubringen, vielfältig und gehen vom Beantragen, übers Bauen und Gärtnern bis hin zum regelmäßigen Gießen. Wenn du auch Interesse hast, dann melde dich bei Sonja unter sonja.schlake@bund-hamburg.de.

Mach mit beim Baumschutz-Wettbewerb

Unser Foto-Wettbewerb unter dem Thema „Habitatbäume an Hamburgs Straßen“ ist in vollem Gange und hier kommt unser Baum der Woche: Eine 177 Jahre alte Eiche aus Volksdorf. Uns wurden bereits einige großartige Bäume gemeldet, aber natürlich freuen wir uns, wenn es noch viele mehr werden. Also schnapp Dir Deine Kamera (Handyfotos sind auch okay) und schau Dich nach Habitatbäumen in Deiner Umgebung um. Mitmachen lohnt sich: Der Wettbewerb geht noch bis Ende Oktober und es gibt tolle Preise zu gewinnen. Mehr Infos gibt es hier.

Klimaschutz heißt Klassenkampf

Aktuell streiken in vielen Berufen Menschen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Lohn. Gleichzeitig macht sich die Klimabewegung für einen Planeten stark, auf dem wir in Zukunft gut leben können. Klimagerechtigkeit bedeutet, diese sozialen und ökologischen Kämpfe zu verbinden. Wie das funktionieren kann, das erarbeitet die BUNDjugend beim Workshop "Klimaschutz heißt Klassenkampf!" am 06.09. um 17.00 Uhr in unserer Geschäftsstelle (Lange Reihe 29). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Mehr Infos gibt es hier.

Neue Gentechnik

Wir waren entsetzt von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: Nachdem der Vorschlag der EU zur Aufweichung von Gentechnikregeln veröffentlicht wurde, äußerte sich die Grünen-Politikerin positiv gegenüber den Plänen und kündigte eine Debatte innerhalb der Grünen-Fraktion an. Neue Genomische Techniken (NGT) in der Pflanzenzucht verändern das Erbgut von Pflanzen gezielt mit sogenannten Genscheren. Die EU-Kommission schlägt nun vor, einen Großteil dieser so veränderten Pflanzen den konventionell gezüchteten gleichzusetzen. Was wir dazu sagen, kannst Du hier nachlesen

Fahrradtour: Zwischen Moor und Autobahn

Willst Du mehr über die geplante Autobahn erfahren? In Begleitung der Biologin Dr. Gisela Bertram und unserer 1. Vorsitzenden Sabine Sommer fahren wir am 9. September mit dem Fahrrad zur Baustelle der A26 West und weiter zu geplanten Trasse Ost. Und Du bist herzlich eingeladen! Unterwegs sehen wir, welche wertvollen Moorgebiete für diese unnötige Autobahn zerstört werden sollen. Im Anschluss lassen wir die Tour in Moorburg beim Moorville-Festival entspannt ausklingen. Hast Du Lust dabei zu sein? Hier geht´s zur Anmeldung. Mehr Infos zum Protestival Moorville gibt es hier.

Starke Jugend, starker Verband

"In der BUNDjugend versuchen wir möglichst allen Jugendlichen einen Zugang zu Umwelt- und Naturschutz zu verschaffen. Dafür bieten wir möglichst niedrigschwellige und offene Treffen an, bei denen sich alle wohlfühlen und sich jeder einbringen kann. Schließlich geht die Klimakrise uns alle etwas an. Die Jugend ist am längsten und stärksten von den Folgen dieser Krise betroffen. Wir diskutieren immer wieder aktuelle Themen und inspirieren uns innerhalb unserer Aktivengruppe gegenseitig. Unsere Ansichten und Meinungen möchten wir im BUND einbringen und dafür sorgen, dass wir als Jugendliche in der Gesellschaft eine Stimme bekommen. Besonders wichtig sind uns dabei Themen wie Diversität und soziale Gerechtigkeit, die eng mit der Klimakrise verknüpft sind. So wollen wir etwas dafür tun, dass der BUND unsere Gesellschaft abbildet und noch bunter wird." - Maja von der BUNDjugend

Alle Infos und Termine der BUNDjugend gibt es hier.

Eine Frage zum Schluss...

Wie hat Dir unser Newsletter gefallen? Leite ihn gerne an Freund*innen und Bekannte weiter. Diese können sich bei Interesse über unsere Website selbst anmelden.

Wir sind auch auf anderen Kanälen aktiv: Folge uns auf Instagram, Facebook, Twitter und Youtube, um keine News zu verpassen.

 

Werde Teil des BUND Hamburg!

Natur erhalten, Politik verändern und Umwelt schützen – für eine lebenswerte Stadt Hamburg für alle! Der BUND-Landesverband Hamburg finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Sei dabei, werde Teil des BUND und unterstütze uns mit Deiner Spende. Vielen Dank!

 
Mitglied werden
Online spenden